Technische Universität Berlin
Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH Sozialwissenschaften

Das Projekt zielt darauf, evidenzbasierte Instrumente zur Stärkung der Zivilgesellschaft und ihrer Handlungsfähigkeit gegen rechte, radikal-nationalistische Interventionen zu entwickeln. Durch den Aufstieg des Rechtspopulismus und das Entstehen neuer Konfliktlinien wurde die Zivilgesellschaft verstärkt zum Ziel rechter Interventionen, Organisationsbildungen und neuer Spaltungen in zivilgesellschaftlichen Organisationen. Das Projekt fokussiert sich auf drei Themenkomplexe: Erstens werden die Entstehungskontexte rechter Aktivitäten aufgeschlüsselt und die Entstehungsbedingungen rechter Dynamiken in organisierten zivilgesellschaftlichen Räumen konzeptualisiert. Zweitens werden die bisherigen zivilgesellschaftlichen Reaktionen analysiert, systematisiert und evaluiert. Abschließend werden drittens Handlungsempfehlungen im Sinne einer resilienten Bewältigungsstrategie abgeleitet.

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Studentische Hilfskraft im Forschungsprojekt „Organisierte Zivilgesellschaft und rechte Interventionen“ am Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung/WZB

Aufgabenbeschreibung

  • Unterstützung der wissenschaftlichen Arbeit im Projekt, insbesondere bei der Datenerhebung und -auswertung im Rahmen von Interviews und Social Media-Kommunikation

  • Unterstützung bei der Organisation von Veranstaltungen

  • Literatur- und Medienrecherchen

  • Mitarbeit bei der Erstellung von Forschungsberichten

  • sonstige übliche Hilfskrafttätigkeiten 

Erwartete Qualifikationen

  • Studium einer Sozialwissenschaft (vorzugsweise Politikwissenschaft oder Soziologie) oder einer benachbarten Disziplin; mindestens im dritten Fachsemester des BA oder eingeschrieben im MA

  • Kenntnisse und Interesse an Rechtsextremismus- und Zivilgesellschaftsforschung

  • sehr gute Kenntnisse der Methoden der empirischen Sozialforschung

  • Erfahrung in der Veranstaltungsorganisation und / oder Öffentlichkeitsarbeit

  • sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift

  • sorgfältige und gewissenhafte Arbeitsweise, Zuverlässigkeit, Selbstständigkeit und Teamfähigkeit

Wünschenswert

  • gute Kenntnisse in qualitativer Dokumenten- oder Social-Media-Analyse

  • Erfahrung in der politischen Bildung

  • Erfahrung in der Durchführung von wissenschaftlichen Transferformaten

Unser Angebot

  • Vergütung entsprechend der Richtlinien des TdL (zurzeit. 13,98€ pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59€ pro Stunde mit Bachelorabschluss)

  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins

  • internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld

  • intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen

  • umfassende Einarbeitung

  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)

  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit berufundfamilie

  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen

  • vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund

  • Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen

Hinweise zur Bewerbung

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Bei Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an das Assistenzbüro (+49 30 25491 327/354).

Weitere Informationen zum Zentrum für Zivilgesellschaftsforschung unter https://www.wzb.eu/de/forschung/wandel-politischer-systeme/zentrum-fuer-zivilgesellschaftsforschung.

Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung (Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse/Leistungsübersicht, ggf. Referenzschreiben) bis zum 16.11.2025. Die Vorstellungsgespräche finden voraussichtlich in der Woche vom 08.12.2025 statt.

Fakten

Anzahl Angestellte ca. 450
Kategorie Studentische Hilfskraft
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung, Politik
Beginn frühestens 01.04.2026
Dauer 1 Jahr
Umfang 10h/Woche
Vergütung TdL (zurzeit. 13,98€ pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59€ pro Stunde mit Bachelorabschluss)
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (sehr gute Kenntnisse)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage http://www.wzb.eu
Karriereseite https://wzb.eu/de/jobs/studentische-hilfskraft-mwd-id-363...

Anforderungen

Studiengang Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie

Bewerben

Bewerbungsfrist 16.11.2025
Online https://wzb.hr4you.org/applicationForm.php?sid=411&page_l...