Die Technische Universität Dresden (TUD) zählt als Exzellenzuniversität zu den leistungsstärksten Forschungseinrichtungen Deutschlands. 1828 gegründet, ist sie heute eine global bezogene, regional verankerte Spitzenuniversität, die innovative Beiträge zur Lösung weltweiter Herausforderungen leisten will. In Forschung und Lehre vereint sie Ingenieur- und Naturwissenschaften mit den Geistes- und Sozialwissenschaften und der Medizin. Diese bundesweit herausragende Vielfalt an Fächern ermöglicht der Universität, die Interdisziplinarität zu fördern und Wissenschaft in die Gesellschaft zu tragen. Die TUD versteht sich als moderne Arbeitgeberin und will allen Beschäftigten in Lehre, Forschung, Technik und Verwaltung attraktive Arbeitsbedingungen bieten und so auch ihre Potenziale fördern, entwickeln und einbinden. Die TUD steht für eine Universitätskultur, die geprägt ist von Weltoffenheit, Wertschätzung, Innovationsfreude und Partizipation.
Sie begreift Diversität als kulturelle Selbstverständlichkeit und Qualitätskriterium einer Exzellenzuniversität. Entsprechend begrüßen wir alle Bewerberinnen und Bewerber, die sich mit ihrer Leistung und Persönlichkeit bei uns und mit uns für den Erfolg aller engagieren möchten.
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d) zum Aufbau einer Nachwuchs-Forschungsgruppe „Waldbezogene Umweltkommunikation“
An der Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Forstwissenschaften, Institut für Internationale Forst- und Holzwirtschaft, ist an der Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Stelle als
wiss. Mitarbeiterin bzw. Mitarbeiter (m/w/d)
zum Aufbau einer Nachwuchs-Forschungsgruppe „Waldbezogene Umweltkommunikation“
(bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L)
zunächst bis 30.06.2030 (Beschäftigungsdauer gem. WissZeitVG), mit der Gelegenheit zur eigenen wiss. Qualifikation (i. d. R. Habilitation), zu besetzen. Die Vereinbarkeit von Familie und Beruf hat einen hohen Stellenwert. Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit mit mind. 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. Bitte vermerken Sie diesen Wunsch in Ihrer Bewerbung. Die Finanzierung der Gruppe wird aus Drittmitteln der Eva Mayr-Stihl-Stiftung gesichert. Der Arbeitsort ist Tharandt.
Aufgabenbeschreibung
Die Aufgaben umfassen den Aufbau der Nachwuchs-Forschungsgruppe und die wissenschaftliche Forschungstätigkeit innerhalb des Forschungsprojektes „Waldbezogene Umweltkommunikation“ an der Fachrichtung Forstwissenschaften der Fakultät Umweltwissenschaften. Insbesondere erwarten wir von Ihnen:
- wiss. Forschungstätigkeit mit dem Ziel der Entwicklung einer innovativen Forschungsagenda zur strategischen Umweltkommunikation waldpolitisch relevanter Akteure und Stakeholder
- projektbezogene, wiss. Unterstützung des Inhabers der Professur bei der Weiterentwicklung der Lehre inkl. innovativer Lehrveranstaltungsformate in bestehenden und neuen kommunikationsrelevanten Modulen in deutscher und englischer Sprache in den Bachelor- und Masterstudiengängen der Fachrichtung Forstwissenschaften und Fakultät Umweltwissenschaften
- Umsetzung der Agenda mittels:
o Durchführung von einem eigenen post-doktoralen Forschungsvorhaben
o Entwicklung und Ko-Betreuung von 2-3 mitfinanzierten Promotionsprojekten (national und international) als Gruppenleitung und „daily supervisor“
o moderater Einwerbung von weiteren Drittmitteln - Publikation der Forschungsergebnisse in internationalen Fachzeitschriften
- projektbezogene Betreuung von Abschlussarbeiten
Erwartete Qualifikationen
- ein wissenschaftlicher Hochschulabschluss sowie eine sozial-empirische Promotion bevorzugt in den Forstwissenschaften, alternativ auch in Umwelt-, Kommunikations-, oder Bildungswissenschaften mit einschlägigen Arbeiten zu waldpolitischen Akteuren
- eine Reihe eigener wiss. Publikationen zu waldbezogener Umweltkommunikation
- vertiefte Kenntnisse zu Methoden der empirischen Sozialforschung
- Erfahrungen auf dem Gebiet der wissenschaftlichen Lehre (dt. & en.) und deren innovativen Gestaltung
- Fähigkeit zu Aufbau und Motivation eines forschungsorientierten Teams
Wir wünschen uns von Ihnen zudem: - Bereitschaft zur Habilitation
- Beiträge zu relevanten nationalen und internationalen Netzwerken
- Erfahrungen in der Einwerbung von Drittmitteln, sowie der Organisation und Administration von kollaborativen Forschungsprojekten
- vertiefte theoretische Kenntnisse sowie berufspraktische Erfahrung in waldbezogener Umweltkommunikation, wie z. B. Waldpädagogik, Bildung für nachhaltige Entwicklung, politische Kommunikation, o. ä.
- Bereitschaft zur moderaten Übernahme von Aufgaben der universitären Selbstverwaltung und des Wissenstransfers
Hinweise zur Bewerbung
Wir bieten:
- die Möglichkeit zur wissenschaftlichen Entfaltung und Habilitation
- ein familiäres Campusumfeld mit wertschätzendem Umgang
- die Einbindung in eine Exzellenz-Universität
- flexible Arbeitszeitgestaltung am Institut
Bei Rückfragen wenden Sie sich gern an Frau Lisa Narweleit: lisa.narweleit@tu-dresden.de.
Die TUD strebt eine Erhöhung des Anteils von Frauen an und bittet diese deshalb ausdrücklich um deren Bewerbung. Die Universität ist eine zertifizierte familiengerechte Hochschule. Bewerbungen schwerbehinderter Menschen sind besonders willkommen. Bei gleicher Eignung werden diese oder ihnen Kraft SGB IX von Gesetzes wegen Gleichgestellte bevorzugt eingestellt.
Ihre aussagekräftige Bewerbung inkl. Anschreiben, einer max. 2-seitigen Ideen-Skizze zur Entwicklung der Forschung & Lehre, Lebenslauf, Publikationsliste, und Zeugniskopien senden Sie bitte bis zum 18.08.2025 (es gilt der Poststempel der Zentralen Poststelle bzw. der Zeitstempel auf dem E-Mail-Server der TUD) bevorzugt über das SecureMail Portal der TUD https://securemail.tu-dresden.de als ein PDF-Dokument an: lisa.narweleit@tu-dresden.de bzw. an: TU Dresden, Professur für Tropische und Internationale Forstwirtschaft, Frau Lisa Narweleit, Helmholtzstr. 10, 01069 Dresden. Ihre Bewerbungsunterlagen werden nicht zurückgesandt, bitte reichen Sie nur Kopien ein. Vorstellungskosten werden nicht übernommen.
Hinweis zum Datenschutz: Welche Rechte Sie haben und zu welchem Zweck Ihre Daten verarbeitet werden sowie weitere Informationen zum Datenschutz haben wir auf der Webseite https://tu-dresden.de/karriere/datenschutzhinweis für Sie zur Verfügung gestellt.
Fakten
Anzahl Angestellte | 8000 |
---|---|
Kategorie | Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Sachsen, Tharandt |
Aufgabengebiet | Agrar- und Forstwesen, Betreuung, Bildung, Forschung, Natur- und Umweltwissenschaften, • projektbezogene, wiss. Unterstützung des Inhabers der Professur bei der Weiterentwicklung der Lehre |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | zunächst bis 30.06.2030 |
Umfang | Die Stelle ist grundsätzlich auch in Teilzeit mit mind. 75 % der regelmäßigen wöchentlichen Arbeitszeit zu besetzen. |
Vergütung | bei Vorliegen der persönlichen Voraussetzungen E 13 TV-L |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | http://www.tu-dresden.de/ |
Karriereseite | https://tu-dresden.de/bu/umwelt/forst/inter/tropen |
Anforderungen
Abschluss | wissenschaftlicher Hochschulabschluss sowie eine sozial-empirische Promotion |
---|---|
Studiengang | Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften & Veterinärmedizin, Bildungs- & Erziehungswissenschaften, Forstwissenschaft, Kommunikations- & Medienwissenschaften, Umweltwissenschaften |
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kennziffer | w25-179 |
---|---|
Kontakt-Person | Lisa Narweleit |
Kontakt-E-Mail | lisa.narweleit@tu-dresden.de |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 18.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | w25-179 |
Bewerbungsunterlagen | inkl. Anschreiben, einer max. 2-seitigen Ideen-Skizze zur Entwicklung der Forschung & Lehre, Lebenslauf, Publikationsliste, und Zeugniskopien |
per Post | Technische Universität Dresden,
|
per E-Mail | lisa.narweleit@tu-dresden.de |