Technische Universität Berlin
Wis­sen­schafts­zen­trum Ber­lin für Sozi­al­for­schung gGmbH Sozialwissenschaften

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung (http://www.wzb.eu). Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 deutsche und ausländische Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Studentische Hilfskräfte (m/w/d) (ID 355)

Aufgabenbeschreibung

Das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (WZB) sucht für die Abteilung Institutionen und politische Ungleichheit

zehn studentische Hilfskräfte (m/w/d) (ID 355)

befristet für die Dauer von ab sofort bis 31. Dezember 2025 und mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von maximal 20 Wochenstunden mit der Möglichkeit einer Verlängerung auf insgesamt bis zu sechs Monate.

Das WZB ist eine öffentlich geförderte Einrichtung für problemorientierte sozialwissenschaftliche Grundlagenforschung. Als außeruniversitäres Forschungsinstitut ist es Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und gehört zu den führenden Einrichtungen der Sozialforschung. Am WZB arbeiten ca. 450 Wissenschaftler*innen verschiedener Disziplinen und Mitarbeiter*innen in den wissenschaftsunterstützenden Bereichen. Untersucht werden Entwicklungen, Probleme und Innovationschancen moderner Gesellschaften. Die Ergebnisse der WZB-Forschung richten sich an die wissenschaftliche Community, an Expert*innen und Entscheider*innen in Politik, Wirtschaft und Gesellschaft, an die Medien und die interessierte Öffentlichkeit.

Die Forschung der Abteilung nutzt experimentelle und beobachtende Ansätze, um die politische Ökonomie von Ungleichheit, Konflikten zwischen Gruppen und Versöhnung nach Konflikten sowie informelle Institutionen zu untersuchen. Die Stelle ist in einem dynamischen, internationalen Forschungsumfeld angesiedelt und für Studierende geeignet, die sich für Entwicklung, politische und wirtschaftliche Ungleichheit sowie die Verarbeitung und Analyse großer Online-Datenmengen interessieren.

Das Forschungsprojekt, in dem die Studierenden arbeiten werden, beschäftigt sich mit persönlichen Verbindungen zwischen politischen und wirtschaftlichen Eliten in Deutschland. Im Projekt wird für die Kalibrierung von Large Language Models (LLM) ein Datensatz auf Grundlage einer großen Menge an Zeitungsartikeln erstellt, der Informationen zu Begegnungen verschiedener Eliten enthält. Die Aufgabe für die Hilfskräfte besteht darin, einen Teil dieser Zeitungsartikel manuell zu kodieren. Ihre Kodierung wird zur Validierung der LLM-Kodierung verwendet.

Ihre Aufgaben

  • Lesen von Zeitungsartikeln auf Deutsch
  • Beantworten von Fragen zu einem bestimmten Elitenpaar auf Grundlage des Zeitungsartikels

Erwartete Qualifikationen

  • Immatrikulation in einem Bachelor- (fortgeschritten) oder Masterstudiengang in Sozial- oder Geisteswissenschaften
  • ausgezeichnete Deutschkenntnisse
  • gute Englischkenntnisse (Arbeitssprache der Forschungsabteilung)
  • ausgezeichnete mündliche und schriftliche Kommunikationsfähigkeiten
  • ausgeprägte Teamfähigkeit
  • selbstständige und strukturierte Arbeitsweise

Unser Angebot

  • Vergütung entsprechend der Richtlinien der TdL (zurzeit 13,98 € pro Stunde ohne Bachelorabschluss und 14,59 € pro Stunde mit Bachelorabschluss)
  • ein modern ausgestatteter Arbeitsplatz im Zentrum Berlins
  • internationales, kollegiales und vielseitiges Arbeitsumfeld
  • intensive Einbindung in die wissenschaftliche Community in Form von Kolloquien und Konferenzen
  • umfassende Einarbeitung
  • flexible Arbeitszeiten und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (mindestens 20% der vertraglich vereinbarten wöchentlichen Arbeitszeit)
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben zertifiziert durch das Audit berufundfamilie
  • Kantine mit modernen Aufenthaltsräumen
  • vergünstigte Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bei einer Mitgliedschaft im Sozialwerk.Bund
  • Beratungs- und Unterstützungsangebote für WZB-Mitarbeitende in schwierigen Lebenssituationen

Hinweise zur Bewerbung

Wir schätzen Vielfalt und begrüßen alle Bewerbungen – unabhängig von Geschlecht, Nationalität, ethnischer oder sozialer Herkunft, Religion, Behinderung, Alter und sexueller Orientierung. Das WZB fordert Frauen und Personen mit Migrationshintergrund ausdrücklich zur Bewerbung auf. Schwerbehinderte Bewerber*innen werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.

Für Fragen zur ausgeschriebenen Stelle wenden Sie sich bitte an application-ipi[at]wzb.eu.

Weitere Informationen über die Abteilung IPI finden Sie unter https://wzb.eu/de/forschung/politische-oekonomie-der-entwicklung/institutionen-und-politische-ungleichheit.
Weitere Informationen über das WZB unter www.wzb.eu.

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann freuen wir uns auf Ihre Online-Bewerbung bis zum 15. September 2025.

Fakten

Anzahl Angestellte ca. 450
Kategorie Studentische Hilfskraft
Standort Deutschland, Berlin, Berlin
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung
Beginn frühestens Frühestmöglich
Umfang bis zu 20 Wochenstunden
Vergütung entsprechend der Richtlinien der TdL
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (verhandlungssicher)
  • Englisch (gute Kenntnisse)
Homepage http://www.wzb.eu

Anforderungen

Studiengang Geisteswissenschaften, Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften

Kontakt

Kontakt-E-Mail application-ipi@wzb.eu

Bewerben

Bewerbungsfrist 15.09.2025
Online https://wzb.hr4you.org/job/apply/403/studentische-hilfskr...