Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Das Institut für Transport- und Automatisierungstechnik beschäftigt sich mit vielfältigen Fragestellungen im Bereich der Intralogistik. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Entwicklung mobiler Sensorsysteme zur Umfeldüberwachung um die Sicherheit und Arbeitseffizienz intralogistischer Prozesse zu erhöhen. Am Standort in Garbsen wird durch die enge Vernetzung mit anderen Forschungseinrichtungen, Maschinenbauinstituten und Industriepartnern ein hohes Forschungsniveau geboten.
Am Institut für Transport- und Automatisierungstechnik im Produktionstechnischen Zentrum Hannover ist folgende Stelle zum 01.10.2025 oder früher zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Entwicklung mobiler Sensorsysteme und Transporttechnik (EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet, mit der Möglichkeit auf Verlängerung. Innerhalb der Beschäftigung ist auch die Promotion zur/zum Dr.-Ing. vorgesehen.
Wissenschaftliche Mitarbeit im Bereich Entwicklung mobiler Sensorsysteme und Transporttechnik
(EntgGr. 13 TV-L, 100 %)
Aufgabenbeschreibung
- Sie verantworten ein anwendungsnahes Forschungsprojekt im Bereich Bedienerassistenzsysteme / künstliche Intelligenz und kooperieren eng mit Industriepartnern.
- Sie entwickeln und erforschen ein innovatives, mobiles, umfeldüberwachendes Sensorsystem für Flurförderzeuge zur Erhöhung der Sicherheit und Arbeitseffizienz in der Intralogistik.
- Sie sorgen für die Dokumentation und Veröffentlichung ihrer Forschungsergebnisse auf nationalen und internationalen Konferenzen sowie in Fachzeitschriften.
- Sie sind Ansprechperson für Studierende im Rahmen von studentischen Arbeiten und gestalten aktiv Lehrveranstaltungen.
Erwartete Qualifikationen
Sie besitzen ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master oder Diplom) in einem MINT-Studiengang. Kenntnisse im Bereich Sensortechnik (z. B. Time-of-Flight-, Stereo-, RGB- oder Eventkameras) sowie Bildverarbeitungsalgorithmen sind vorteilhaft aber optional.
Darüber hinaus erwarten wir folgende Qualifikationen:
- Teamfähigkeit, Kreativität sowie ein hohes Maß an Eigeninitiative; zudem Organisationsfähigkeit und Verantwortungsbereitschaft
- einwandfreie Beherrschung der deutschen sowie englischen Sprache in Wort und Schrift
- sehr gute Programmierkenntnisse in C, Python oder ähnlichen Programmiersprachen
- EDV-Kenntnisse, insbesondere der gängigen Office-Software
Unser Angebot
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Darüber hinaus erwartet Sie am ITA:
- ein dynamisches Team aus unterschiedlichen Fachbereichen
- persönliche sowie fachliche Fortbildungsmöglichkeiten
- ein modernes Arbeitsumfeld mit hochwertiger IT-Austattung und ergonomischem Arbeitsplatz
- Team-Events, Kaffee-Flatrate
Hinweise zur Bewerbung
Für Auskünfte steht Ihnen Carsten Schmidt (Telefon: 0152 37620542, E-Mail: carsten.schmidt@ita.uni-hannover.de) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen bis zum 15.08.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: carsten.schmidt@ita.uni-hannover.de
oder alternativ postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Transport- und Automatisierungstechnik
z. Hd. Herrn Carsten Schmidt
An der Universität 2, 30823 Garbsen
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
Fakten
Kategorie | Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in, Promotions-Stelle |
---|---|
Standort | Deutschland, Niedersachsen, Hannover |
Aufgabengebiet | Forschung, Informatik, Ingenieurwesen, Lehre, Maschinenbau |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Beginn spätestens | 01.10.2025 |
Dauer | Die Stelle ist zunächst auf 2 Jahre befristet. |
Umfang | 100 % |
Vergütung | EntgGr. 13 TV-L, 100 % |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | https://www.ita.uni-hannover.de/de/ |
Anforderungen
Abschluss | Master oder Diplom |
---|---|
Studiengang | Ingenieurwissenschaften, Naturwissenschaften & Mathematik, Informatik, Mathematik |
Computerkenntnisse | Sehr gute Programmierkenntnisse in C, Python oder ähnlichen Programmiersprachen, EDV-Kenntnisse, insbesondere der gängigen Office-Software |
Kontakt
Kontakt-Person | Carsten Schmidt |
---|---|
Kontakt-E-Mail | carsten.schmidt@ita.uni-hannover.de |
Kontakt-Telefon | 0152 37620542 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 15.08.2025 |
---|---|
per Post | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
|
per E-Mail | carsten.schmidt@ita.uni-hannover.de |