Technische Universität Berlin
Leib­niz-Insti­tut für Gemüse- und Zier­pflan­zen­bau Großbee­ren/Erfurt e.V.

Das Leibniz-Institut für Gemüse- und Zierpflanzenbau (IGZ) trägt mit seiner Arbeit zu einem verbesserten Verständnis von Pflanzensystemen und damit für die Entwicklung eines nachhaltigen und resilienten Gartenbaus bei. Das IGZ forscht an der Schnittstelle zwischen Pflanzen, Mensch und Umwelt. Dabei gehen wir auf die systemischen und globalen Herausforderungen wie Biodiversitätsverlust, Klimawandel, Urbanisierung und Fehlernährung ein. Wir liefern wissenschaftlich fundierte Empfehlungen für gesunde Agrar-Lebensmittel-Systeme und nachhaltige Wechselwirkungen mit der Umwelt. Das IGZ vereint ein breites Spektrum wissenschaftlicher Disziplinen. Mitarbeitende mit unterschiedlichem Hintergrund forschen in nationalen und internationalen Forschungskooperationen. Das IGZ hat seinen Sitz in Großbeeren bei Potsdam bzw. bei Berlin und ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft.

Am Institut ist, zum nächstmöglichen Zeitpunkt, zunächst befristet für ein Jahr, für das am IGZ koordinierte Verbundvorhaben „food4future“, gefördert durch das BMBF, folgende Stelle zu besetzen: Projektmitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Wissenschaftskommunikation

Projektmitarbeiter*in (w,m,div.) im Bereich Wissenschaftskommunikation

Kennz. 17/2025/3

Aufgabenbeschreibung

Die Vergütung erfolgt jeweils entsprechend Qualifikation und Erfahrung nach dem Tarifvertrag TV–L, bis zur Entgeltgruppe 11, 80% der regulären Arbeitszeit.

Projektbeschreibung
Das Verbundprojekt »food4future (f4f) – Nahrung der Zukunft« (https://www.food4future.de), das im Rahmen der BMBF-Initiative »Agrarsysteme der Zukunft« gefördert wird, untersucht vor dem Hintergrund zweier Zukunftsszenarien radikale Innovationen für eine nachhaltige und gesunde Lebensmittelversorgung. f4f betrachtet neben der technischen Entwicklung urbaner Indoor-Produktionssysteme für alternative saline Proteinquellen – Makroalgen, Halophyten, Quallen sowie Grillen–auch die sozioökonomischen Auswirkungen der beiden Extremszenarien „No Land“ und „No Trade“.

In f4f arbeiten mehr als zehn Institutionen aus Wissenschaft und Wirtschaft eng verzahnt zusammen, die f4f-Geschäftsstelle koordiniert den Verbund und übernimmt übergreifende Managementaufgaben. Diese umfassen u.a. das Projektmontoring und -controlling, die Organisation von Veranstaltungen und Statusseminaren und vor allem die Kommunikation. Dazu gehören einerseits die interne Projektkommunikation mit Partner*innen, die Zusammenarbeit mit der Zentralen Koordinierungsstelle »Agrarsysteme der Zukunft« und die Fachinformation (Öffentlichkeitsarbeit, Vernetzung mit Projekten und Initiativen). Der gesellschaftliche Dialog zum Thema Ernährung der Zukunft ist dabei ein besonderes Anliegen, das durch verschiedenste innovative Formate unterstützt wird.

Die Aufgaben umfassen

  • Unterstützung bei der Entwicklung, Umsetzung und Evaluation strategischer Kommunikationsformate im analogen und im digitalen Raum
  • Planung, Organisation und Durchführung von Veranstaltungen, Workshops und Konferenzen inklusive Vor- und Nachbereitungen
  • Umsetzung der projektrelevanten Öffentlichkeitsarbeit (Pressearbeit ebenso wie Social-Media-Kanäle und Webseiten)
  • Unterstützung bei der Koordination innerhalb des Forschungsverbunds
  • Verfassen von populär-wissenschaftlichen Publikationen und Fachbeiträgen
  • Unterstützung im Verfassen von Projektberichten und Protokollen

Erwartete Qualifikationen

Wir erwarten

  • eine*n hochmotivierte*n Mitarbeiter*in mit abgeschlossenem Bachelorstudium in den Bereichen Kommunikations- und Medienmanagement, Agrar- oder Naturwissenschaften, Sozialwissenschaften oder einem anderen für die Stelle relevanten Bereich
  • Interesse an den Themen Nachhaltigkeit, Agrarwirtschaft, Ernährung und Bioökonomie
  • Erfahrung in der Projektkoordination, in der Öffentlichkeitsarbeit und in der Veranstaltungsorganisation
  • Teamfähigkeit, Kreativität und ein selbstständiger, zügiger und strukturierter Arbeitsstil
  • hohe, dem besonderen Arbeitsumfeld angepasste Leistungsbereitschaft, Engagement und Fähigkeit, auch unter Zeitdruck zuverlässig und sicher zu arbeiten
  • verhandlungssichere Deutsch- und fließende Englischkenntnisse in Wort und Schrift

Unser Angebot

Wir bieten

  • einen attraktiven Arbeitsplatz an einem modernen Forschungsinstitut für Gartenbauwissenschaften in der Nähe von Potsdam und von Berlin
  • ein angenehmes und wertschätzendes Betriebsklima
  • flexible und familiengerechte Arbeitszeitmodelle und die Möglichkeit des mobilen Arbeitens (bis zu 50% der Arbeitszeit)
  • VBL Ost-betriebliche Altersvorsorge im öffentlichen Dienst, tarifliche Jahressonderzahlung und 30 Tage Urlaub pro Jahr (bei einer Fünf-Tage-Woche)
  • Zuschuss zum Firmenticket für den öffentlichen Nahverkehr oder zum Deutschlandticket

Nähere Auskünfte zum IGZ erhalten Sie im Internet unter www.igzev.de. Rückfragen sind möglich bei Prof. Monika Schreiner (033701 78 304; schreiner@igzev.de).

Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Beruf und Familie. Für das IGZ ist Chancengleichheit von besonderer Bedeutung. Menschen mit Schwerbehinderung oder diesen Gleichgestellten werden bei gleicher Eignung und Qualifikation bevorzugt berücksichtigt. Das IGZ ist durch die Diversität seiner Mitarbeitenden geprägt und begrüßt daher alle Bewerbungen unabhängig von Alter, Geschlecht, Nationalität, sexueller Orientierung, Religion, Weltanschauung, Behinderung oder ethnischer und sozialer Herkunft.

Hinweise zur Bewerbung

Aussagefähige schriftliche Bewerbungen richten Sie bitte bis zum 05.08.2025 unter Angabe der Kennziffer vorzugsweise im PDF-Format an bewerbung@igzev.de.

Fakten

Anzahl Angestellte 130
Kategorie Verwaltungskraft
Standort Deutschland, Brandenburg, Großbeeren
Aufgabengebiet Medien / Journalistik
Beginn frühestens Frühestmöglich
Dauer zunächst 12 Monate
Umfang 80% Abeitszeit
Vergütung bis zur EG 11 TV-L
Remote / Homeoffice teilweise möglich
Arbeitssprache & erwartetes Niveau
  • Deutsch (verhandlungssicher)
  • Englisch (sehr gute Kenntnisse)
Homepage https://www.igzev.de
Karriereseite https://igzev.de/karriere/stellenanzeigen

Anforderungen

Abschluss Bachelor
Studiengang Agrarwissenschaften, Biologie, Ernährungswissenschaften, Kommunikations- & Medienwissenschaften, Sprachwissenschaften

Kontakt

Kennziffer 17/2025/3
Kontakt-Person Prof. Monika Schreiner
Kontakt-E-Mail bewerbung@igzev.de

Bewerben

Bewerbungsfrist 05.08.2025
Kennziffer 17/2025/3
Bewerbungsunterlagen
Anschreiben, Lebenslauf, Zeugnisse und Zertifikate
per E-Mail personal@igzev.de