Die Leibniz Universität Hannover bietet exzellente Arbeitsbedingungen in einem lebendigen wissenschaftlichen Umfeld, eingebettet in die hervorragenden Lebensbedingungen einer modernen Großstadt im Grünen.
Das Institut für Politikwissenschaft ist mit 7 Professuren breit aufgestellt und national wie international gut vernetzt. In der Forschung beschäftigt es sich mit individuellem Verhalten und der Wirkung von Institutionen in nationalem, europäischem und internationalem Kontext. Das Institut für Ethik und Geschichte der Medizin ist ein international aktives, team-orientiertes Institut, mit ca. 15 Mitarbeitenden, welches sich in Lehre und Forschung mit hochaktuellen, gesellschaftsrelevanten Themen beschäftigt.
Am Institut für Politikwissenschaft ist in Kooperation mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) folgende Stelle zum 01.01.2026 oder später zu besetzen: Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsfeld Vergleichende Policy-Analyse (EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Die Stelle ist auf 42 Monate befristet. Dienstort ist Göttingen.
Die Forschungsposition ist in der „Forschungskooperation Niedersachsen-lsrael“ des Landes Niedersachsen im Projekt „Ethical Challenges in Digital Health Policies: Views of Stakeholders and the Public in Germany and Israel“ angesiedelt. Die Vollzeit-Position wird zu gleichen Anteilen einen Arbeitsvertrag mit dem Institut für Ethik und Geschichte der Medizin an der UMG (siehe https://egm.umg.eu/) und dem Institut für Politikwissenschaft an der LUH (https://www.ipw.uni-hannover.de/de) erhalten. Die Stelle wird gemeinsam von Prof. Silke Schicktanz und Prof. Dr. Christoph Hönnige betreut. Es besteht die Möglichkeit zur Promotion in der Fachrichtung Politikwissenschaft.
Wissenschaftliche Mitarbeit im Forschungsfeld Vergleichende Policy-Analyse
(EntgGr. 13 TV-L, 75 %)
Aufgabenbeschreibung
- Quantitative Analyse: Durchführung und Auswertung eines nationalen Surveys und vergleichende Analyse mit israelischen Forscher*innen
- Qualitative Analyse: Interviews und Fokusgruppen mit Stakeholdern aus dem Gesundheitsbereich zur Akzeptanz und Umsetzung der rechtlich-ethischen Vorgaben zur Digitalisierung und KI-Einsatzes und deren Auswertung
- Politisch-ethische Reflexion der empirischen Ergebnisse
- Vermittlung der Forschung bei interdisziplinären und öffentlichen Veranstaltungen
Erwartete Qualifikationen
Voraussetzung für die Einstellung ist ein abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium der Fachrichtung Politikwissenschaft, Sozialwissenschaften oder vergleichbarer Fächer.
Sie bringen folgende Qualifikationen mit:
- Sehr gute Mixed-methods-Kenntnisse in quantitativer und qualitativer Forschung
- Vorkenntnisse einschlägiger fachethischer Diskussionen sind von Vorteil
- Sehr gute Englisch- und Deutsch-Kenntnisse in Schrift und Sprache
- Organisations- und Kommunikationsgeschick
- Interesse an interdisziplinärem Austausch (insb. mit Ethik, Soziologie und Humanmedizin)
- Professionelle und eigenständige Arbeitsweise
Unser Angebot
Die Leibniz Universität Hannover setzt sich für Chancengleichheit und Diversität ein. Ziel ist es, das Potenzial aller zu nutzen und Chancen zu eröffnen. Wir begrüßen daher Bewerbungen von allen Interessierten unabhängig von deren Geschlecht, Nationalität, ethnischer Herkunft, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter, sexueller Orientierung und Identität.
Wir streben eine gleichmäßige Verteilung der Beschäftigten und einen Abbau der Unterrepräsentanz im Sinne des Niedersächsischen Gleichberechtigungsgesetz (NGG) an. Daher freuen wir uns, wenn sich auch Frauen auf die o. g. Stelle bewerben. Menschen mit einer Schwerbehinderung werden bei gleicher Qualifikation bevorzugt.
Was bieten wir?
- Zugang zu interdisziplinärem Netzwerk und internationalen Kooperation
- Unterstützung bei der wissenschaftlichen Weiterqualifikation
- Mentoring
- Sehr gute Arbeitsatmosphäre und umfassende Ausstattung des eigenen Arbeitsplatzes
- Integration in ein lebendiges, übersichtlich gestaltetes Institut
Mit mehr als 5.000 Beschäftigten zählt die Leibniz Universität Hannover zu den größten und attraktivsten Arbeitgeberinnen in der Region Hannover. Wir bieten ein spannendes interdisziplinäres und internationales Arbeitsumfeld und fördern die persönliche und berufliche Weiterentwicklung von (über)fachlichen Kompetenzen bis hin zu Führungskompetenzen sowie Sprachen.
Teilzeit, Mobiles Arbeiten und Homeoffice sind nach Absprache möglich. Wir unterstützen die Vereinbarkeit von Familie und Beruf mit Angeboten der Kindernotfallbetreuung und Ferienbetreuung sowie Eltern-Kind-Büros und beraten individuell zu Familien- und Pflegeaufgaben.
Für die Gesundheit und das Wohlbefinden unserer Beschäftigten bieten wir ein umfassendes Sportprogramm mit über 100 Sportarten, einem Fitnessstudio inkl. Sauna und einer Kletterhalle an. Ziel des Gesundheitsmanagements ist es, für einen gesunden Arbeitsort zu sorgen, z.B. mit Kursen zur Stressbewältigung, gesunden Ernährung und Entspannung.
Hinweise zur Bewerbung
Für Auskünfte steht Ihnen Christoph Hönnige (Telefon: 0511 762-5454, E-Mail: c.hoennige@ipw.uni-hannover.de) und Silke Schicktanz (E-Mail: sschick@gwdg.de) gerne zur Verfügung.
Bitte richten Sie Ihre Bewerbung mit den üblichen Unterlagen (Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Studienabschluss) bis zum 24.12.2025 in elektronischer Form an
E-Mail: c.hoennige@ipw.uni-hannover.de (Prof. Dr. Christoph Hönnige)
oder postalisch an:
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
Institut für Politikwissenschaft
Prof. Dr. Christoph Hönnige
Schneiderberg 50, D-30167 Hannover
Sie können die Unterlagen auch an Prof. Dr. Silke Schicktanz adressieren. Bitte reichen Sie Ihre Bewerbungsunterlagen dann online über das Recruitmentportal der UMG ein (https://www.umg.eu/karriere/stellenangebote).
Wir bitten Sie um Verständnis, dass Fahrt- und Bewerbungskosten nicht erstattet werden können.
Wir freuen uns auf Sie!
Informationen nach Artikel 13 DSGVO zur Erhebung personenbezogener Daten finden Sie unter: https://www.uni-hannover.de/de/datenschutzhinweis-bewerbungen/
Fakten
| Kategorie | Doktorand*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in |
|---|---|
| Standort | Deutschland, Niedersachsen, Göttingen |
| Aufgabengebiet | Recht, Verwaltung & Politik, Wissenschaft & Forschung, Forschung, Politik |
| Beginn frühestens | 01.01.2026 |
| Dauer | Die Stelle ist auf 42 Monate befristet. |
| Umfang | 75 % |
| Vergütung | EntgGr. 13 TV-L, 75 % |
| Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
| Homepage | https://www.ipw.uni-hannover.de/de/ |
Anforderungen
| Studiengang | Rechts-, Wirtschafts- & Sozialwissenschaften, Politikwissenschaft, Soziologie |
|---|
Kontakt
| Kontakt-Person | Christoph Hönnige |
|---|---|
| Kontakt-E-Mail | c.hoennige@ipw.uni-hannover.de |
| Kontakt-Telefon | 0511 762-5454 |
Bewerben
| Bewerbungsfrist | 24.12.2025 |
|---|---|
| Bewerbungsunterlagen | Motivationsschreiben, aussagekräftiger Lebenslauf, Kopien von Zeugnissen und Studienabschluss |
| per Post | Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover
|
| per E-Mail | c.hoennige@ipw.uni-hannover.de |