Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.
In der Arbeitsgruppe Soil Erosion Feedback des Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e.V. und im Fachbereich IV der Universität Trier, Physische Geographie, ist zum 01.12.2025 befristet für 36 Monte im DFG-Projekt „Fire in the Semiarid Pampa: untangling the impacts of fire on soil properties affecting wind erosion and dust emissions under different land uses“ eine Stelle als Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in zu besetzen.
Die Graslandschaften der gemäßigten Klimazone sind eine wichtige Übergangszone zu den Wüsten und das erste Ablagerungsgebiet für die von dort abtransportierten Sand- und Staubpartikel. Die natürliche ungestörte Vegetationsdecke schützt diese Böden äolischen Ursprungs vor erneuter Erosion. Die Bewertung der Auswirkungen von Feuer auf die Ökologie und Bodenentwicklung der argentinischen Pampa ist bisher ungeklärt: Einerseits ist Feuer ein integraler Bestandteil des intakten Grasland-Bioms, andererseits eine schwerwiegende Störung, die zu einer erhöhten Anfälligkeit für Winderosion und Staubemissionen mit erheblichen ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Folgen führen kann. Gleichzeitig ist die semiaride Pampa eine der am intensivsten bewirtschafteten Regionen Südamerikas. Das Projekt zielt darauf ab, die Auswirkungen von Feuer auf Bodenerosion und Staubemissionen unter Einbeziehung von Vegetation, Landnutzung und Feuereigenschaften zu erforschen und zu bewerten. Der Schwerpunkt des Projekts liegt auf der qualitativen und quantitativen Analyse von Landschaftsdynamik und ökologischen Auswirkungen des Klimawandels und der veränderten Landnutzung.
Zur Untersuchung der Auswirkungen von Feuer auf Bodeneigenschaften, Winderosion und Staubemissionen in der semiariden Pampa suchen wir ab 01.12.2025 befristet zur Qualifikation nach WissZeitVG, für die Dauer von maximal 3 Jahren mit einem Stellenanteil von 65%, eine/n
Wissenschaftliche/r Mitarbeiter/in (m/w/d)
Aufgabenbeschreibung
Die Stelle ist zu gleichen Anteilen an der Universität Trier und dem ZALF e.V. angesiedelt und zur wissenschaftlichen Qualifikation [Promotion] eingerichtet.
- Mitorganisation und Durchführung von Messkampagnen in Argentinien
- Veröffentlichung und Präsentation der Projektergebnisse
- Möglichkeiten zur Lehre (Grundkurse)
Erwartete Qualifikationen
- Master in Agrarwissenschaften, Physischer Geographie, Umweltwissenschaften, Bodenkunde, Biogeographie, Geoökologie, oder einer verwandten Disziplin
- Forschungserfahrungen in den Bereichen Winderosion und Staubemissionen
- besonderes Interesse an den Auswirkungen von Feuer in semiariden Landschaften und Ökosystemen
- Bereitschaft zur internationalen Zusammenarbeit mit argentinischen Partnern, einschließlich längerer Aufenthalte in Argentinien
- Erfahrung in mindestens zwei der folgenden Felder: (experimentelle) Messung von Bodenerosion, Umweltdatenerfassung, Klimadatenanalyse, Bodenphysik, bodenchemische Analyse, Winderosionsmodellierung, GIS
- Beherrschung von zwei der folgenden Sprachen: Deutsch, Englisch, Spanisch
Unser Angebot
- ein interdisziplinäres Arbeitsumfeld, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
- Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
- ein umfangreiches Fortbildungsangebot
- eine kollegiale und aufgeschlossene Arbeitsatmosphäre
- familiengerechte Hochschule mit Ferienbetreuungsangeboten
- Firmenticket für öffentliche Verkehrsmittel (ZALF e.V.)
- Vergünstigungen bei Hochschulsport und Mensa (Uni Trier)
- flexible Arbeitszeiten und familienfreundliche Bedingungen (mobiles Arbeiten von max. 40% der monatlichen Arbeitszeit ist in Absprache mit den Projektanforderungen möglich)
Hinweise zur Bewerbung
Die Einstellungsvoraussetzungen ergeben sich aus § 57 Abs. 2 und 3 HochSchG, Voraussetzung ist insbesondere ein überdurchschnittlich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium in den Fächern Agrarwissenschaften, Physischer Geographie, Umweltwissenschaften, Bodenkunde, Biogeographie, Geoökologie, oder einer verwandten Disziplin (Master, Diplom oder vergleichbar).
Die Universität Trier und das ZALF e.V. sind bestrebt, die Zahl ihrer Mitarbeiterinnen zu erhöhen und fordern Frauen nachdrücklich zu einer Bewerbung auf. Schwerbehinderte und ihnen nach § 2 Abs. 3 SGB IX gleichgestellte Menschen werden bei entsprechender Eignung bevorzugt berücksichtigt (bitte Nachweis beifügen).
Bitte senden Sie Ihre Bewerbung mit Lebenslauf, Zeugniskopien und Qualifikationsnachweisen als PDF-Dokument (eine PDF-Datei, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Word-Dokumente können nicht verarbeitet und daher nicht berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 46-2025 bis zum 15.08.2025 an Ute Biwer biweru@uni-trier.de.
Rückfragen zu Projekt und Bewerbung richten Sie gerne an Miriam Marzen mmarzen@uni-trier.de und Dr. Roger Funk rfunk@zalf.de.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung Ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht. Weitere Informationen zum Datenschutz entnehmen Sie bitte den Datenschutzhinweisen für Bewerbungsverfahren nach Artikel 13 DSGVO auf der Homepage der Universität Trier.
Fakten
Anzahl Angestellte | 550 |
---|---|
Kategorie | Wiss. Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Brandenburg, Müncheberg |
Aufgabengebiet | Agrar- und Forstwesen, Geowissenschaften, Natur- und Umweltwissenschaften |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | 3 Jahre |
Umfang | Teilzeit, 65% (26h/Woche) |
Vergütung | TV-L bis zu EG13 |
Remote / Homeoffice | teilweise möglich |
Arbeitssprache & erwartetes Niveau |
|
Homepage | http://www.zalf.de |
Anforderungen
Abschluss | M.Sc. |
---|---|
Studiengang | Agrar-, Forst-, Ernährungswissenschaften & Veterinärmedizin, Naturwissenschaften & Mathematik, Agrarwissenschaften, Biologie, Geographie |
Sprachkenntnisse |
|
Kontakt
Kennziffer | 46-2025 |
---|---|
Titel | 46-2025 |
Kontakt-Person | Herr Dr. Roger Funk |
Kontakt-E-Mail | r.funk@zalf.de |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 15.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | 46-2025 |
Online | https://jobs.zalf.de/jobposting/f8cf95ee66360a5c021298962... |