Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin Fakultät VI - Planen Bauen Umwelt, Fakultät VI - Institut für Bauingenieurwesen / FG Robotergestützte Fertigung der gebauten Umwelt

Wiss. Mit­ar­bei­ter*in (d/m/w) - Ent­gelt­gruppe 13 TV-L Ber­li­ner Hoch­schu­len

unter dem Vorbehalt der Mittelbewilligung
Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Ihre Aufgaben

In diesem Projekt geht es um die Entwicklung eines lehmbasierten Materials zur Herstellung einer ökologischen und mechanisch optimierten Deckenkonstruktion mittels mineralischen 3D-Drucks. Die umweltfreundlichere Alternative zum sonst bei der Betonherstellung verwendeten Portlandzement soll die CO2-Emissionen reduzieren, den weltweiten ökologischen Fußabdruck verbessern und so zu einer Steigerung der Nachhaltigkeit in der Baubranche beitragen.
Im folgenden sind die wesentlichen Aufgaben im Rahmen dieser Stelle aufgeführt:

  • Selbstständige Bearbeitung vom Forschungsprojekt im Bereich des Lehm-3D-Drucks
  • Durchführung und Konzeption von experimentellen Versuchskampagnen, selbstständige Datenauswertung und -interpretation (rheologische Untersuchung, 3D-Druckversuche, mechanische Charakterisierung, ergänzenden Analytik)
  • Verfassen von wissenschaftlichen Texten und Präsentation von Forschungsergebnissen
  • Betreuung von forschungsbezogenen studentischen Arbeiten

Die Möglichkeit zur Promotion ist gegeben.

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) im Bereich Mineralogie, Bauingenieurwesen, Werkstoffwissenschaften, Umweltingenieurwesen oder gleichwertige Studiengänge
  • Kenntnisse und erste praktische Erfahrungen bei Laboruntersuchungen (Baustoffprüfung), Messtechnik (Sensorik, Kraft- und Dehnungsmessung) sowie Bildverarbeitung
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben.
  • Wünschenswert ist ein sicherer Umgang mit EDV (z.B. CAD, Programmierung, Textverarbeitung)
  • Teamfähigkeit ist erwünscht
  • Viel Eigeninitiative, Flexibilität, Kreativität sowie eine verantwortungsvolle Arbeitsweise sind vorteilhaft

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen ausschließlich per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument, max. 5 MB) an Prof. Dr. Inka Mai unter mai@tu-berlin.de.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Fakten

Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Mitarbeiter*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung
Beginn frühestens 01.12.2025
Dauer befristet bis 30.11.2027
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/bauroboter

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Bauingenieurwesen, Mineralogie, Werkstoffwissenschaften, Umweltingenieurwesen

Kontakt

Kennziffer VI-285/25
Kontakt-Person Prof. Dr. Inka Mai

Bewerben

Bewerbungsfrist 12.09.2025
Kennziffer VI-285/25
per E-Mail mai@tu-berlin.de