Technische Universität Berlin Fakul­tät II - Insti­tut für Che­mie

Die TU Berlin ist eine international renommierte Universität in der deutschen Hauptstadt, im Zentrum Europas. Herausragende Leistungen in Forschung, Lehre und Transfer, die Qualifikation von sehr guten Absolventinnen und Absolventen und eine moderne Verwaltung stehen im Mittelpunkt ihres Agierens. Ihr Streben nach Wissensvermehrung und technologischem Fortschritt orientiert sich an den Prinzipien von Exzellenz und Nachhaltigkeit.

Leitung der „Chemical Invention Factory“ (CIF) / Beschäftigte*r mit abgeschlossener wissenschaftlicher Hochschulbildung (d/m/w) - Entgeltgruppe 14 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Die Eingruppierung erfolgt in der angegebenen Entgeltgruppe, wenn alle persönlichen und tarifrechtlichen Voraussetzungen vorliegen.

Tasks

1. Leitung der Chemical Invention Factory (CIF) an der TU Berlin
In Zusammenarbeit mit dem Berliner Senat entsteht an der TU Berlin zurzeit das State-of-the-Art Labor- und Gründungshaus. Diese Chemical Invention Factory liefert die notwendige, chemie-spezifische Infrastruktur für erfolgreiche technologische Entwicklungen und daraus resultierende Innovationen. Ab 2027 wird die CIF das markante und zukünftige Domizil der Technologie-Transfer- sowie Ausgründungs-Teams für Grüne Chemie in zentraler Lage auf dem Hauptcampus der TU Berlin sein. Bis zur baulichen Fertigstellung der CIF steht das INKULAB als Laborinfrastruktur auf dem Hauptcampus der TU Berlin zur Verfügung. Die Leitungsaufgabe umfasst übergeordnet die Begleitung des Bauvorhabens aus Nutzerperspektive, die Gestaltung des Übergangs zwischen INKULAB und CIF sowie definierten Innovations- und Gründungsaktivtäten, inkl. der hierfür in der CIF verankerten Mitarbeiter*innen.

2. Koordination des Verbundprojektes „greenCHEM“
Die Koordination des zwischen FU Berlin, HU Berlin und TU Berlin sowie über 25 weiteren Partnerorganisationen laufenden Verbundprojektes (T!Raum) namens „greenCHEM“ liegt in der Verantwortung der TU Berlin. Ziel des vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Projektes greenCHEM ist es, das führende Innovations-Ökosystem im Bereich der Grünen Chemie zu entwickeln. Insbesondere sollen erfolgreiche Gründungen sowie Technologie-Transferprojekte in der Grünen Chemie angeregt und in sehr frühen Entwicklungsstadien unterstützt werden. Zusätzliche werden in den Bereichen Lehre und Weiterbildung sogenannte Transferformate chemiespezifisch entwickelt und erprobt. greenCHEM hat auch die Ambition, das industrielle Innovationspotential in der Grünen Chemie zu stärken und Entscheidungen zur Grünen Chemie in Politik und Verwaltung zu fundieren. Schließlich soll das Thema „Grüne Chemie“ an eine breite Öffentlichkeit vermittelt und die Gesellschaft für Grüne Chemie aktiviert werden.
greenCHEM ist an der Schnittstelle zwischen den Instituten für Chemie der drei Universitäten sowie Science & Startups, dem gemeinsamen Gründungsservice der TU, HU und FU, angesiedelt. Der themenspezifische Transferraum komplementiert die an den Universitäten Berlins etablierte exzellente Grundlagenforschung im Bereich der Chemie und Nachhaltigkeit. Hierzu zählt im Besonderen der Schwerpunkt „Katalyse“ - eines der Kernthemen der Grünen Chemie - dargestellt durch das Exzellenzcluster „UniSysCat“.

Über die ergebnisverantwortliche Koordination von greenCHEM und die Leitung der CIF hinaus gehören die folgenden spezifischen Aufgaben zu der ausgeschriebenen Stelle:

  • Koordination des greenCHEM-Teams an den drei Universitäten mit aktuell ca. 12 Beschäftigten (Vollzeitäquivalente)
  • Leitung des CIF-Teams mit aktuell 1,5 Beschäftigten
  • Repräsentanz von greenCHEM und der Chemical Invention Factory sowie der damit verbundenen Ziele und Aktivitäten nach außen
  • Weiterentwicklung und Stärkung der Aktivitäten zur Zielerreichung von greenCHEM und CIF, insbesondere der signifikante Ausbau von erfolgreichen Unternehmensgründungen und Technologie-Transfer-Projekten im Bereich der Grünen Chemie
  • Sicherung eines wirtschaftlich tragfähigen Geschäftsmodells, inklusive Einwerbung von Industrie- und Drittmitteln zur Finanzierung weiterer Aktivitäten
  • Ausbau und Pflege der Kontakte zu potentiellen Gründern und Investoren, zur chemischen Industrie, zu nationalen und internationalen Partnern und Förderorganisationen sowie zu relevanten Einheiten der TU Berlin, der Partneruniversitäten und der Berlin University Alliance (BUA)
  • regelmäßige und enge Zusammenarbeit mit dem „Innovation Center“ der TU Berlin, Science & Startups der BUA und anderen Transfereinheiten in allen Fragen des Technologie- und Wissenstransfers
  • nutzerseitige Baubegleitung der CIF bis zur Fertigstellung und Sicherstellung der Umsetzung der relevanten Anforderungen aus Nutzersicht
  • Akquise von Kooperationspartnern im Rahmen der Ausstattung der CIF
  • Sicherstellung des Betriebs des INKULAB bis zur Eröffnung der CIF

Requirements

  • erfolgreich abgeschlossenes natur-, ingenieur- oder wirtschaftswissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent, idealerweise mit fachlichem Schwerpunkt in Themen der Chemie), Promotion ist erwünscht
  • Erfahrungen in der Beratung und Inkubation von Unternehmensgründungen und dadurch aufgebautes Netzwerk zu relevanten Investoren und akademischen Partnerorganisationen
  • Erfahrungen und Erfolge in der Einwerbung von Industrie- und/oder Drittmitteln
  • Erfahrungen im Aufbau chemischer oder ähnlicher Labore, inkl. Konzeption und Einrichtung. Gerne auch schon etablierte Kontakte zu potentiellen Kooperationspartnern in Bezug auf die technische Ausstattung
  • Kenntnis universitärer Strukturen und Managementerfahrung an der Schnittstelle zwischen Universität und relevanter Umwelt
  • Fähigkeiten und Erfahrungen in der Personalführung unterschiedlich qualifizierter Beschäftigter
  • sehr gute Kenntnisse der deutschen und englischen Sprache in Wort und Schrift

Wünschenswert:

  • ausgeprägte Fähigkeiten im Umgang mit Vertreter*innen der Industrie und der Universität sowie mit Gründer*innen
  • Entscheidungs- und Innovationsfreude gepaart mit professionellem Kommunikationsstil sowie Moderations- und Konfliktlösungskompetenz

Was wir Ihnen bieten:

  • einmalige Gestaltungsmöglichkeiten zur Entwicklung dieser innovativen Initiative in einem wichtigen und aktuellen Themengebiet
  • einen modernen Arbeitsplatz am zentralen Campus der TU Berlin in Charlottenburg, einem der größten zusammenhängenden innerstädtischen Universitätsareale Europas
  • eine enge Zusammenarbeit mit den Fachgebieten der Chemie, Entrepreneurship, Technologie- und Innovationsmanagement sowie anderen transferrelevanten Arbeitsgruppen der TU Berlin mit Anschluss an eine international anerkannte Forschungslandschaft zur Umsetzung innovativer Ideen für technologiebasierte Geschäftsentwicklungen
  • ein gut gepflegtes Netzwerk zu Unternehmen, Sponsoren, Alumni etc.
  • vielfältige Möglichkeiten zur Weiterbildung und zur Karriereentwicklung
  • eine „Familiengerechte Hochschule“, die besondere Anstrengungen zur Vereinbarkeit von Familie und Beruf unternimmt

How to apply

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen per Email (in einem gesammelten pdf-Dokument, max. 10 MB) an Dr. Lars Merkel, institut@chemie.tu-berlin.de. Im Falle einer Bewerbung bitten wir Sie, sich für ein Erstgespräch, das online durchgeführt werden wird, am 17. Juni 2025 zur Verfügung zu halten.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/ .

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Facts

Number of employees ca. 7400
Category Graduierten-Stelle
Location Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Area of responsibility Chemie, Natur- und Umweltwissenschaften, Wirtschaftswissenschaften
Start date (earliest) Earliest possible
Duration befristet für 3 Jahre
Full/Part-time 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Remuneration Entgeltgruppe E14
Homepage https://www.chemie.tu-berlin.de/menue/einrichtungen/it/home/

Requirements

Qualification Master, Diplom oder Äquivalent und Promotion

Contact

Reference number II-206/25
Contact person Dr. Lars Merkel
Contact email lars.merkel@tu-berlin.de

Apply

Application deadline 06.06.2025
Reference number II-206/25
By post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
ausschließlich per E-Mail

By email institut@chemie.tu-berlin.de