Technische Universität Berlin
Technische Universität Berlin Fakultät V - Verkehrs- und Maschinensysteme, Institut für Luft- und Raumfahrt / FG Luftfahrtantriebe

Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen

Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich

Ihre Aufgaben

  • Numerische Untersuchung der Wirksamkeit von Shock Control Bumps (SCBs) zur Flatterunterdrückung an transsonischen Fanrotoren
  • Analyse der physikalischen Wirkungsweise von SCBs auf 2D-Profilschnitten und repräsentativen 3D-Schaufelgeometrien mittels RANS-basierten CFD-Methoden
  • Durchführung fluid-struktur-gekoppelter Simulationen modifizierter Fanschaufeln zur Ermittlung der Flattergrenze
  • Auswertung und Bewertung der Wirksamkeit des betrachteten Konzepts auf die Verschiebung der Flattergrenze
  • Ableitung von Auslegungsempfehlungen der untersuchten aerodynamischen Maßnahme
  • Verfassen wissenschaftlicher Publikationen und Präsentation der Ergebnisse auf Fachkonferenzen
  • Kommunikation mit den Projektpartnern und dem Projektträger

Ihr Profil

  • Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Diplom, Master
    oder Äquivalent) mit klar erkennbarer Ausrichtung auf Turbomaschinen; überdurchschnittlicher Abschluss erwünscht
  • Kenntnisse in der Anwendung einschlägiger CFD-Verfahren, vorteilhafterweise auf instationäre Strömungsvorgänge
  • vertiefte Kenntnisse der instationären Aerodynamik erforderlich; vorzugsweise bei Hochgeschwindigkeitsanwendungen in Turbomaschinen
  • Kenntnisse der Strukturmechanik relevanter Bauteile sowie der Fluid-Struktur-Interaktion vorteilhaft
  • Ausgeprägte Teamfähigkeit erwünscht
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse sind erforderlich

Hinweise zur Bewerbung

Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer mit den üblichen Unterlagen per E-Mail (in einer PDF-Datei, max. 5 MB) an Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch (dieter.peitsch@tu-berlin.de) oder postalisch an: Technische Universität Berlin - Die Präsidentin - Institut für Luft- und Raumfahrt, FG Luftfahrtantriebe, Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch, Sekr. F 1, Marchstraße 12/14, 10587 Berlin.

Aus Kostengründen werden die Bewerbungsunterlagen nicht zurückgesandt. Bitte reichen Sie nur Kopien ein.

Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung/.

Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.

Fakten

Anzahl Angestellte ca. 7000
Kategorie Wissenschaftliche Mitarbeiter*in
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Wissenschaft & Forschung, Forschung
Beginn frühestens 01.10.2025
Dauer befristet bis 31.05.2028
Umfang 100 % Arbeitszeit; Teilzeitbeschäftigung ist ggf. möglich
Vergütung Entgeltgruppe E13
Homepage https://www.tu.berlin/la

Anforderungen

Abschluss Master, Diplom oder Äquivalent
Studiengang Luft- & Raumfahrttechnik, Turbomaschinen

Kontakt

Kennziffer V-359/25
Kontakt-Person Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch

Bewerben

Bewerbungsfrist 19.09.2025
Kennziffer V-359/25
per Post

Technische Universität Berlin
- Die Präsidentin -
Institut für Luft- und Raumfahrt, FG Luftfahrtantriebe, Prof. Dr.-Ing. Dieter Peitsch, Sekr. F 1, Marchstraße 12/14, 10587 Berlin

per E-Mail dieter.peitsch@tu-berlin.de