Technische Universität Berlin
Tech­ni­sche Uni­ver­si­tät Ber­lin Fakultät V: Verkehrs- und Maschinensysteme - Institut für Land- und Seeverkehr - FG Straßenplanung und Straßenbetrieb

Studentische Beschäftigung mit 40 Monatsstunden

Ihre Aufgaben

M2G-Projekt:
Unterstützung des wissenschaftlichen Personals bei der inhaltlichen Bearbeitung des Projektes "Forschungscampus Mobility2Grid" zur Lösung zukunftsorientierter Fragestellungen. Das Forschungsprojekt forciert eine sektorenübergreifende Energie- und Verkehrswende mithilfe effizienter und vernetzter Systeme für die klimaneutrale Stadt. Die konkreten Aufgaben umfassen:

  • Unterstützung bei der Erhebung und Auswertung von Daten (10%)
  • Unterstützung bei Verkehrsbeobachtungen/-befragungen (10 %)
  • Arbeit mit Messtechnik für Verkehrserhebungen (5 %)
  • Themenbezogene Literaturrecherche und Arbeit mit wissenschaftlicher Literatur und deren Auswertung (25%)

Der Lehre-Anteil dieser Stelle stellt sich wie folgt dar: Die Studiengänge Verkehrswesen und Planung und Betrieb im Verkehrswesen werden grundständig überarbeitet, ein neuer Studiengang eingeführt. Im Zuge dessen müssen wir ALLE unsere Module (das sind 11 Stück an der Zahl, die komplette Liste finden Sie auf unserer Internetseite oder im MTS, wo alle Module der TU gelistet sind) inhaltlich anpassen. Die SHK-Stelle dient der Unterstützung der curricularen Neuausrichtung unserer Module mit allem, was eben so dazu gehört. Mitarbeit im Constructive Alignment [ca. 2,5% der Arbeitszeit], in der Anpassung der Lehrinhalte [ca. 5% der Arbeitszeit] und Zuarbeit in der Überarbeitung von Lehrmaterialien (Hausaufgabenblätter erstellen [ca. 2,5% der Arbeitszeit], Übungspräsentationen als Vorentwurf vorfertigen [ca. 5% der Arbeitszeit], ISIS-Kurse umstrukturieren [ca. 0,5% der Arbeitszeit], neue Kursliteratur für die Studis aussuchen und ggf. exzerpieren [ca. 10% der Arbeitszeit]). Des Weiteren Nicht-Zeitkritische Sprechstunden für die Lehrveranstaltungen [ca. 20% der Arbeitszeit] sowie Vor- und Nachbereitung der Sprechstunden (z.B. Bearbeitung von Fragestellungen, die sich aus dem Unterricht und aus den Anliegen der Teilnehmer:innen ergeben) [ca. 10% der Arbeitszeit].

Ihr Profil

Muss-Kriterien:

  • Grundkenntnisse in Städtebau und Straßenverkehrsplanung oder Entwurf von Straßenverkehrsanlagen innerhalb bebauter Gebiete, d. h. ein Grundverständnis von verkehrsplanerischen Problemstellungen und verkehrsmittelübergreifenden Zusammenhängen
  • Gute Deutsch- und/oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben

Kann-Kriterien:

  • Solide Kenntnisse in Microsoft Word, Excel und PowerPoint
  • Interesse an Tätigkeiten und Inhalten des FG SPB. Besitz eines Pkw-Führerscheins für die Forschungsaufgaben hilfreich

Hinweise zur Bewerbung

Fachlich verantwortlich / Ansprechpartner:in für die Ausschreibung: Prof. Dr. Ing. Thomas Richter
Besetzungszeitraum: sofort - 28.02.2027
Bewerbung an: sekretariat@spb.tu-berlin.de

Ihre schriftliche Bewerbung mit Anschreiben, Lebenslauf, Immatrikulationsbescheinigung und ggf. aktueller Notenübersicht richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer an die o.g. Beschäftigungsstelle.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Männern und Frauen sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt.

Fakten

Kategorie Studentische Hilfskraft
Standort Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg
Aufgabengebiet Forschung, Ingenieurwesen, Verkehr
Beginn frühestens Frühestmöglich
Umfang 40 Monatsstunden
Vergütung 14,32 Euro pro Std.
Homepage https://www.tu.berlin/

Anforderungen

Studiengang Ingenieurwissenschaften, Verkehrswesen

Bewerben

Bewerbungsfrist 01.09.2025
Kennziffer V-SB-0078-2025
per E-Mail sekretariat@spb.tu-berlin.de