Wiss. Mitarbeiter*in (d/m/w) - 25 % Arbeitszeit - Entgeltgruppe 13 TV-L Berliner Hochschulen
Ihre Aufgaben
- Mitarbeit im Satellitenprojekt "NanoFF - erweiterter Missionsbetrieb" und der Erforschung von relativer Navigation und dem autonomen Formationsflug von Kleinsatelliten
- Planung, Berechnung und Auswertung von Bahnmanövern zur Erhaltung der Formation der NanoFF Satelliten
- Berechnungen zur Kollisionssicherheit im Formationsflug beider NanoFF Satelliten
- Entwicklung von Algorithmen zur relativen Positionsbestimmung von Satelliten auf Basis von GNSS Rohdaten
- Entwicklung von Algorithmen für den autonomen Formationsflug von Kleinsatelliten
- Erweiterung des Lageregelungs- und Orbitkontrollsystems für die präzise Orbitkontrolle
Ihr Profil
- Erfolgreich abgeschlossenes wissenschaftliches Hochschulstudium (Master, Diplom oder Äquivalent) in Raumfahrttechnik oder in einem vergleichbaren ingenieur- oder naturwissenschaftlichen Fachgebiet
- Angewandte Kenntnisse im Formationsflug und in der Lageregelung von Satelliten
- Praktische Erfahrung im Bereich der Antriebssysteme und Methoden des Formationsflugs
- Sicherer Umgang mit Matlab und der Programmiersprache C++
- Praktische Erfahrung in der Softwareentwicklung für eingebettete Systeme mit Microcontrollern
- Gute Deutsch- und / oder Englischkenntnisse erforderlich; Bereitschaft, die jeweils fehlenden Sprachkenntnisse zu erwerben
- Erfahrung im Satellitenbetrieb und im Aufbau von Satellitensubsystemen erwünscht
- Erfahrung in Funktionstests von CubeSat-Plattformen wünschenswert
Wir bieten
- eine inklusive und wertschätzende Arbeitsatmosphäre in einem engagierten und diversen Team
- Mitwirkung an einem zukunftsweisenden Raumfahrtprojekt mit Relevanz für zukünftige Anwendungen
- Gestaltungsspielräume für eigene Ideen
- die Vereinbarkeit von Familie und Beruf durch flexible Arbeitszeitmodelle
- die Möglichkeit zur teilweisen Arbeit im Homeoffice
Hinweise zur Bewerbung
Ihre Bewerbung richten Sie bitte unter Angabe der Kennziffer per E-Mail (in einem zusammengefassten pdf-Dokument) an Prof. Dr. Stoll über sascha.kapitola@tu-berlin.de.
Mit der Abgabe einer Onlinebewerbung geben Sie als Bewerber*in Ihr Einverständnis, dass Ihre Daten elektronisch verarbeitet und gespeichert werden. Wir weisen darauf hin, dass bei ungeschützter Übersendung Ihrer Bewerbung auf elektronischem Wege keine Gewähr für die Sicherheit übermittelter persönlicher Daten übernommen werden kann. Datenschutzrechtliche Hinweise zur Verarbeitung Ihrer Daten gem. DSGVO finden Sie auf der Webseite der Personalabteilung: https://www.abt2-t.tu-berlin.de/menue/themen_a_z/datenschutzerklaerung.
Zur Wahrung der Chancengleichheit zwischen Frauen und Männern sind Bewerbungen von Frauen mit der jeweiligen Qualifikation ausdrücklich erwünscht. Schwerbehinderte werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt. Die TU Berlin schätzt die Vielfalt ihrer Mitglieder und verfolgt die Ziele der Chancengleichheit. Bewerbungen von Menschen aller Nationalitäten und mit Migrationshintergrund sind herzlich willkommen.
Fakten
Anzahl Angestellte | ca. 7000 |
---|---|
Kategorie | Mitarbeiter*in, Wissenschaftliche Mitarbeiter*in |
Standort | Deutschland, Berlin, Berlin, Charlottenburg |
Aufgabengebiet | Forschung |
Beginn frühestens | Frühestmöglich |
Dauer | befristet bis 30.04.2027 |
Umfang | 25 % Arbeitszeit |
Vergütung | Entgeltgruppe E13 |
Homepage | https://www.tu.berlin/raumfahrttechnik |
Anforderungen
Abschluss | Master, Diplom oder Äquivalent |
---|---|
Studiengang | Ingenieurwissenschaften, Luft- & Raumfahrttechnik |
Kontakt
Kennziffer | V-314/25 |
---|---|
Kontakt-Person | Prof. Dr. Stoll |
Kontakt-E-Mail | sascha.kapitola@tu-berlin.de |
Kontakt-Telefon | +49(030)314-75696 |
Bewerben
Bewerbungsfrist | 22.08.2025 |
---|---|
Kennziffer | V-314/25 |
per Post | Technische Universität Berlin
|
per E-Mail | sascha.kapitola@tu-berlin.de |