Leib­niz-Zen­trum für Agrar­land­schafts­for­schung e.V.

Die Mission des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. als national und international agierendes Forschungszentrum ist es, an der ökonomisch, ökologisch und sozial nachhaltigen Landwirtschaft der Zukunft zu forschen – gemeinsam mit Akteuren aus der Wissenschaft, Politik und Praxis. Das ZALF ist Mitglied der Leibniz-Gemeinschaft und unterhält neben dem Hauptstandort in Müncheberg (ca. 35 Minuten mit der Regionalbahn von Berlin-Lichtenberg) eine Forschungsstation mit weiteren Standorten in Dedelow sowie Paulinenaue.

In Deutschland gibt es eine auf zahlreiche Einrichtungen ausdifferenzierte Forschungslandschaft zu agrar- und ernährungswissenschaftlichen Fragen. Der Wissenschaftsrat hat in einem im letzten Jahr veröffentlichten Gutachten die hohe Qualität der Forschung bescheinigt, aber auf die Notwendigkeit der Ausschöpfung von Synergien hingewiesen um einen Beitrag der Forschung für die Gestaltung einer Transformation von Agrar- und Ernährungssystemen hingewiesen. Gemeinsam mit dem Julius-Kühn Institut hat das ZALF die Koordination von Aktivitäten der entsprechenden Forschungseinrichtungen in der Leibniz-Gemeinschaft und den Ressortforschungseinrichtungen im Geschäftsbereich des BMEL übernommen.

Zur Unterstützung des Wissenschaftlichen Direktors des ZALF im Rahmen dieses Prozesses suchen wir ab 1. Juni 2025 eine Person für die Position eines/ einer Wissenschaftlichen Referent/in (m/w/d) 50%, befristet bis 31.05.2027 mit der Option einer Verlängerung. Der Arbeitsort ist Berlin und gelegentlich Müncheberg. Die Bereitschaft zu Dienstreisen wird vorausgesetzt.

Wissenschaftliche/r Referent/in (m/w/d)

Tasks

  • Unterstützung bei der Entwicklung von konkreten Formaten der Zusammenarbeit zwischen den Forschungseinrichtungen, wie z.B. der Einrichtung von Food System Research Hubs
  • Unterstützung der Entwicklung und Fortschreibung einer gemeinsamen Forschungsagenda
  • Analyse des forschungs-, agrar- und ernährungspolitischen Umfelds, Entwicklung und Kommunikation von Handlungsoptionen
  • Konzeption und Organisation von Veranstaltungen im Rahmen der Koordination
  • Ansprache und Gewinnung von weiteren Partnern für die Mitarbeit in der Koordination
  • Akquise von Drittmitteln zur weiteren Etablierung und Verstetigung der Koordination

Requirements

  • Hochschulabschluss in einem Feld mit Relevanz für die Agrar- und Ernährungsforschung, Promotion ist vorteilhaft
  • Kenntnisse der einschlägigen Forschungslandschaft und der nationalen und europäischen Forschungsförderung
  • Kenntnisse der nationalen und europäischen Agrar- und Ernährungspolitik sowie relevanter weiterer Politikfelder und ihrer Akteure
  • hervorragende mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit in Deutsch und Englisch
  • hohes Maß an Selbstständigkeit, sicheres Auftreten und Kommunikationsfähigkeit

What we offer

  • ein motiviertes, kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen, internationalen Forschungseinrichtung, das eigenverantwortliches Handeln und selbstständiges Arbeiten fördert
  • Eingruppierung gemäß Tarifvertrag der Länder (TV-L) bis zu EG 13 (inklusive Jahressonderzahlung)
  • ein kollegiales und aufgeschlossenes Arbeitsklima in einer dynamischen Forschungseinrichtung
  • Firmenticket (zusätzliche Vergünstigung des Deutschlandtickets)
  • umfassendes Onboarding durch einen Kreis erfahrener Kolleg/innen
  • Unterstützung für fachliche und überfachliche Fort- und Weiterbildung sowie Qualifizierung
  • Unterstützung der Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben, zertifiziert durch das Audit Beruf und Familie
  • klimabewusste Organisationpraxis (Einkauf, Fuhrpark, Energiemanagement)

How to apply

Frauen sind ausdrücklich zur Bewerbung aufgefordert. Bewerbungen von Schwerbehinderten werden bei gleicher Eignung bevorzugt. Die Besetzung der Stelle in Teilzeit ist grundsätzlich möglich. Ihre Bewerbungen reichen Sie bitte mit den üblichen Unterlagen, insbesondere Lebenslauf, Qualifikationsnachweisen und Zeugnissen, bevorzugt online, siehe Button unten "Online-Bewerbung", ein. Für E-Mail-Bewerbungen erstellen Sie ein PDF-Dokument, max. 5 MB; gepackte PDF-Dokumente, Archivdateien wie zip, rar etc. Worddokumente können nicht verarbeitet und damit berücksichtigt werden!) unter Angabe der Kennziffer 28-2025 bis zum 18.05.2025 an: siehe Button unten „E-Mail-Bewerbung“.

Bei Rückfragen steht Ihnen: Herr Prof. Dr. Frank Ewert oder Herr Dr. Klaus Jacob, Tel. 033432/82-200 zur Verfügung.

Aus Kostengründen können Bewerbungsunterlagen oder umfangreiche Publikationen nur zurückgesandt werden, wenn ein ausreichend frankierter Rückumschlag beigefügt ist.
Wenn Sie sich bewerben, erheben und verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten gemäß Artikel 5 und 6 der EU-DSGVO nur zur Bearbeitung ihrer Bewerbung und für Zwecke, die sich durch eine mögliche zukünftige Beschäftigung beim ZALF ergeben. Nach sechs Monaten werden Ihre Daten gelöscht.

Facts

Number of employees 400
Category Graduierten-Stelle, Wiss. Mitarbeiter*in
Location Deutschland, Brandenburg, Müncheberg
Area of responsibility Agrar- und Forstwesen, Ernährung, Natur- und Umweltwissenschaften
Start date (earliest) Earliest possible
Duration 2 Jahre
Full/Part-time Teilzeit (20h/Woche)
Remuneration TV-L bis zu EG 13
Remote work teilweise möglich
Working language and expected level
  • Deutsch (verhandlungssicher)
  • Englisch (verhandlungssicher)
Homepage http://www.zalf.de

Requirements

Qualification M.Sc. oder PhD

Contact

Reference number 28-2025
Titel 28-2025
Contact person Herr Prof. Dr. Frank Ewert
Contact phone number 033432 / 82-200

Apply

Application deadline 18.05.2025
Reference number 28-2025
Online https://jobs.zalf.de/jobposting/879aff77e0a08a3c6d258e286...